FORL bei Katzen – die Wurzel allen Übels und das so oft unerkannte Leiden unserer Katzen. Damit eure Katze nicht unnötig Schmerzen leiden muss, gebe ich euch in diesem Artikel einen Überblick und erkläre was FORL ist, auf welches Verhalten und welche Symptome ihr bei eurer Katze achten solltet und warum Dentalröntgen so wichtig ist. Zusätzlich stelle ich euch eine Liste mit Fragen für euren Tierarzt zur Verfügung.

Was ist FORL?

Die Abkürzung FORL steht für Feline Odontoklastische resorptive Läsionen oder auch nur Resorptive Läsionen. 

FORL wird als Autoimmunerkrankung eingestuft. Körpereigene Zellen fangen im Wurzelbereich an die Zahnhartsubstanz aufzulösen und fressen sich immer weiter in den Zahn hinein. Am Anfang spielt sich alles im nicht sichtbaren Bereich ab (Kiefer), im späteren Verlauf ist dann auch die Zahnkrone beteiligt.

Ist ein Zahn betroffen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch weitere Zähne von FORL betroffen sind.

FORL ist sehr schmerzhaft, weil es sich die Krankheit bis hin zum Zahnnerv ausweitet. Obwohl die Zahnhartsubstanz aufgelöst wird, bleibt der Zahnnerv weiterhin intakt und ist damit sehr sensibel für Schmerzreize (vgl. Eikhoff, 2009).

Bisher wurde FORL bei domestizierten Katzen, bei Streunern und bei Wildkatzen gefunden, ebenso bei anderen kleinen Tieren, inklusive Hunden und Chinchillas (vgl. Gorrel, 2015).

Darüber hinaus scheinen reinrassige Katzen wie Abessinier, Siamesen, Russisch Blau, Scottish fold und Perser in einem früheren Alter betroffen zu sein (vgl. Bellow, 2016).

© Stephanie Blasl

Die Zahnhartsubstanz ist der gemeinsame Oberbegriff für Zahnschmelz, Dentin und Wurzelzement.

In einer belgischen Studie wurden 753 Katzen von einem Verband von 11 unterschiedlichen Tierärzten untersucht. Nur ein Tierarzt nutze Dentalröntgen, wodurch FORL nur bei 189 Katzen diagnostiziert wurde. Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer der nicht erkannten FORL Fällen wahrscheinlich viel höher sind. (Verhaert, 2004).

Die Studie wurde damals genutzt, um die Mitglieder des Verbands an eine routinemäßige zahnärztlichen Untersuchung von Hunden und Katzen zu gewöhnen.

  • Die häufigsten auftretende Krankheit waren Zahnfleischentzündungen bei 551 Katzen (73,2%).
  • Die zweithäufigste Krankheit war FORL bei 189 Katzen (25%).
  • Bei 208 Katzen (27,6%) haben Zähne gefehlt.

Erschreckend ist, dass nur 87 der insgesamt 753 Katzen für eine zahnärztliche Behandlung vorgestellt wurden.

Daran erkennt man dass diese Krankheit noch immer weit unterschätzt wird und viele Katzen weiterhin an unerkannten Schmerzen leiden müssen.

Häufigkeit von FORL in verschiedenen Studien

In der Literatur und in den Studien gibt es große Unterschiede in der Häufigkeit der an FORL erkrankten Katzen.

Folgende Parameter können die Untersuchung beeinflussen

  • Population der Katzen
  • Alter der Katzen
  • Methodik der Untersuchung

Auffällig: Studien mit der Methodik Dentalröntgen weisen eine höhere Häufigkeit an FORL erkrankten Katzen auf.

50 %

aller Katzen über 5 Jahre

Eickhoff, 2009, S. 64

28% - 67%

Gorrel, 2015, S. 37

2% - 75%

Reiter & Mendoza, 2002

60,8%

Lommer, 2000, S. 1866

Mit steigendem Alter erhöht sich die Wahrscheinlichkeit an FORL zu erkranken. Durchschnittlich waren drei bis vier Zähne bei den Untersuchungen von FORL betroffen.

An der oben genannten australischen Studie von Lommer nahmen 265 Katzen teil (gemischte Population).

  • 161 (60,8%) der Katzen zeigten beim Dentalröntgen Resorptive Läsionen.
  • insgesamt waren 567 Zähne betroffen (3,5 Zähne pro erkrankte Katze).
    • 197 Zähne im Stadium 2
    • 169 Zähne im Stadium 3
    • 201 Zähne im Stadium 4

Die verschiedene FORL-Stadien

Stadium 1 – HartsubstanzdefektResorption erstreckt sich nur im Zement
Stadium 2 – moderater HartsubstanzdefektResorption erstreckt sich bis ins Dentin, aber nicht in die Pulpa (Zahnnerv)
Stadium 3 – tiefer Hartsubstanzdefekt
Resorption erstreckt sich bis zum Zahnnerv, der Zahn ist aber noch stabil
ACHTUNG – SCHMERZHAFT!!!
Stadium 4 – extensiver Hartsubstanzdefektder Zahn wird instabil und fragil
Stadium 5Wurzelreste nach Fraktur der Zahnkrone, meist von der Gingiva (Zahnfleisch) bedeckt.

FORL Arten

Es gibt verschiedene Arten von FORL:

  • FORL I
  • FORL II
  • Mischform aus beiden

Da alle Formen von FORL bei Katzen gleich schmerzhaft sind, gehe ich in diesem Artikel nicht weiter darauf ein. Möchtest du aber mehr darüber lesen, kann ich dir den Artikel von Haustiger über FORL empfehlen (unten verlinkt).

Was heißt FORL für die Katze?

Gefühle & Emotionen

  • Schmerzen
  • Angst
  • Stress
  • Lebensqualität sinkt
  • Lebenszeit vermindert (siehe Gesundheitlicher Aspekt)

Schmerz löst bei Katzen Angst aus und Angst führt zu Stress. Alle oben genannten Punkte wirken sich auch auf die Interaktion mit den Haltern aus.

Ebenso steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Schmerzen zu weiteren Verhaltensauffälligkeiten führen können, wie zum Beispiel Aggression, Unsauberkeit oder Probleme im Mehrkatzenhaushalt.

Gesundheit

Durch Entzündungen in der Maulhöhle gelangen Bakterien über die Blutbahn in den Organismus und können dort lebenswichtige Organe schädigen:

  • der Herzmuskel kann angegriffen werden
  • Entzündungen können sich in Gelenken ablagern
  • Durch Entzündungen in der Leber kann ihr Funktion beeinträchtigt werden
  • Das Immunsystem kann geschwächt werden und anfälliger für Infekte, oder Allergien sein
  • Das Nierengewebe kann sich entzünden

Warum wird FORL bei Katzen oft nicht, bzw. zu spät erkannt?

  • Katzen sind Meister darin ihren Schmerz zu verstecken. Selbst erfahrenen Haltern und Tierärzten gelingt es nicht immer zu erkennen, ob eine Katze Schmerzen leidet.
  • In der Anfangsphase ist FORL für das bloße Auge nicht sichtbar, da die Entstehung im Wurzelbereich beginnt.
  • Betroffene Zähne können durch entzündliche Veränderungen des Zahnfleisches verdeckt sein.
  • Halter übersehen subtile Anzeichen (vor allem, wenn man nicht weiß, dass es so etwas wie FORL existiert  und dass diese Krankheit so weit verbreitet ist.

Auf folgenden Bilder ist Katze Marla zu sehen. Die Tierärztliche Fachangestellte hat bei der OP extra ein Foto gemacht, um zu zeigen, das äußerlich fast nichts zu erkennen ist.

Erst auf den Dentalröntgenbildern erkennt man das ganze Ausmaß der Erkrankung. Wenn ich nicht vorher schon mit FORL zu tun gehabt hätte, wären mir die subtilen Verhaltensveränderungen von Marla vielleicht nicht aufgefallen.

FORL OP Katze
1
2
3
Dentalröntgenbild Katze
1

Unterkiefer rechts Molar: 409 – FORL Befall – linke Wurzel fehlt

2

Unterkiefer rechts Prämolar: 407 – FORL Befall – rechte Wurzel fehlt

3

Unterkiefer rechts Prämolar: 408 – gesund

Unterkiefer rechts

  1. Hinterer Backenzahn: 409 – FORL Befall
    linke Wurzel aufgelöst
  2. Mittlerer Backenzahn: 408 – gesund
  3. Vorderer Backenzahn: 407 – FORL Befall
    rechte Wurzel aufgelöst

Gebiss der Katze

Das Milchgebiss einer Katze hat 26 Zähne, noch fehlen die 4 Molaren.

Ab dem ca. 6 Monat hat das permanente Gebiss der Katze 30 Zähne, davon 16 im Oberkiefer und 14 im Unterkiefer.  In der untenstehenden Tabelle findet ihr die Zahnformel.

/i Incisivus Schneidezahn
C/c Caninus Eckzahn / Fangzahn
P/p Prämolar vorderer Backenzahn
M/m Molar hinterer Backenzahn
  • Oberkiefer
  • Unterkiefer
  • 1m 3p 1c 3i
  • 1m 2p 1c 3i
  • 3i 1c 3p 1m
  • 3i 1c 2p 1m

Als Reißzähne bezeichnet man den vierten Prämolaren (108, 208) im Oberkiefer und den ersten Molar (409, 309) im Unterkiefer (das sind die größten Backenzähne je im Ober- und Unterkiefer). 

Zahnschema Katze

© Stephanie Blasl

Kontrolliert bei eurer Katze, ob alle 30 Zähne vorhanden sind. Solltet ihr abgebrochene Zähne sehen, könnte dies ein Anzeichen für FORL sein. 

Katzen, denen Zähne fehlten, haben laut Gorrel mit größerer Wahrscheinlichkeit Zahnresorptionen (Gorrel, 2015, S. 37).

Dennoch rate ich euch für eine exakte Einschätzung und Beurteilung der Zähne und des Zahnfleisches einen in der Zahnmedizin erfahrenen Tierarzt aufzusuchen.

Wie erkenne ich nun, ob meine Katze an FORL leidet?

Es gibt einige Anzeichen auf die ihr achten könnt. Zusätzlich zu der Standardliste, die ihr überall im Netz findet, habe ich einige Punkte in Studien gefunden, die ich selber bei meinen Katzen beobachten konnte, aber auf den üblichen Listen nicht gefunden habe.

Symptome & Anzeichen

Die Anzeichen können sich dramatisch zwischen den einzelnen Katzen und je nach Fortschritt der Läsion unterscheiden. Die Symptome können kombiniert auftreten oder auch ganz fehlen.

  • vermehrtes Speicheln
  • schlechter Atem
  • Schluckstörungen
  • übermäßige Zungenbewegungen
  • Kopfschütteln
  • Zähneknirschen
  • Niesen
  • Appetitlosigkeit
  • Gewichtsverlust
  • Lethargie
  • Veränderungen im Fressverhalten
  • Futter fällt beim Essen aus dem Maul
  • Schmerzlaute beim Fressen
  • Zahnfleisch gerötet/entzündet
  • fehlende/abgebrochene Zähne

Persönliche Erfahrungen

Was habe ich bei Mucki und Marla beobachten können?

Mucki (13 Zähne extrahiert)

  • schlechter Atem
  • Kopfschütteln
  • Niesen
  • Augenausfluss
  • gerötetes Zahnfleisch
  • hat wiederholt Futter aus dem Maul fallen lassen
  • übermäßige Zungenbewegungen

nach der OP sind alle oben genannten Punkte verschwunden.

Marla (11 Zähne extrahiert, im September weitere OP)

  • hat auf einmal beim Clickertraining wiederholt die Belohnung aus dem Maul fallen lassen
  • 2 Incisivi/Schneidezähne haben gefehlt

Marla gehörte leider zu den Katzen, die nur subtile Anzeichen gezeigt hat. Wenn ich nicht mir ihr Klickern würde, wäre es mir wohl erst sehr viel später aufgefallen.

Aber Achtung! Selbst wenn eure Katze keines dieser Anzeichen zeigt, könnt ihr euch nicht sicher sein, dass eure Katze kein FORL hat.

100% Sicherheit gibt es nur durch das Dentalröntgen der einzelnen Zähne.

Ebenso wichtig zu wissen: „Die Feline odontoklastische Resorptiven Läsionen lassen sich weder homöopathisch, schulmedizinisch oder in einer anderen, medikamentösen Form therapieren (Streicher, 2013, S. 91).“

Viele reagieren geschockt, wenn sie hören, dass alle betroffenen Zähne extrahiert werden müssen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist dies leider die einzige Behandlungsoption.

Bei der Extraktion der betroffenen Zähne steht die Schmerzbeseitigung im Vordergrund!

Auch ohne Zähne können Katzen Nass- wie Trockenfutter problemlos fressen.

Warum Dentalröntgen wichtig ist

Klinisch unauffälligen Zähne können sich im Röntgen als krank erweisen. Ohne Dentalröntgen sieht man nur die „Spitze des Eisberges“.

  • Das bedeutet, dass ohne Dentalröntgen kranke Zähne übersehen werden und dadurch die Katze nicht ausreichend behandelt werden kann und deswegen weiterhin an Schmerzen leidet.
  • Eine Zahnbehandlung ohne Dentalröntgenaufnahmen (auch Zahnsteinentfernung) wird heutzutage als fehlerhaft angesehen. Weitere Informationen dazu findet ihr in den unten verlinkten Artikeln von Dr. Rückert.

Vorteile des Dentalröntgen:

  • Durch die höhere Auflösung der Dentalröntgenaufnahme sind mehr Details sichtbar und dadurch können Läsionen auch im frühen Stadium erkannt werden.
  • Zudem werden die Zähne weitestgehend überlagerungsfrei abgebildet.
Dentalröntgen Caninus Katze

Digitales Dentalröntgenbild
Hier die Aufnahme eines Fangzahns von Marla.

Normales Röntgenbild Katze

Digitales Röntgenbild
Dies ist die Aufnahme eines normalen digitalen Röntgengeräts.

Fragen, die Ihr eurem Tierarzt stellen könnt und solltet

  1. Hat die Praxis ein Dentalröntgengerät?
    Nicht nur für die Diagnostik von FORL wichtig, sondern auch für die Planung der OP (Welche und wie viele Zähne sind betroffen)
  2. Sind Voruntersuchung für eure Katze nötig?
    Hat eure Katze Vorerkrankungen die es zu beachten gilt?
  3. Welche Anästhesie wird benutzt?
    Die sichersten Anästhesieprotokolle umfassen die „Induktion“ (anfängliches „Einschlafen“ des Patienten) mit einer injizierbaren Form von Anästhetikum und die „Aufrechterhaltung“ mit einer inhalativen Gasform der Anästhesie.
  4. Wird meine Katze intubiert?
    Die Platzierung eines Endotrachealtubus mit der richtigen Größe ist für den Schutz der Atemwege und Lungen der Katze vor Aspiration und für die Abgabe von Anästhesiegas unerlässlich.
  5. Wie wird meine Katze während der OP warm gehalten?
    Katzen sollten warm gehalten werden, da kleine Tiere schnell an Körperwärme verlieren, insbesondere unter Narkose.
  6. Wie wird meine Katze während der OP überwacht?
    Der Schlüssel zur Risikominimierung während der Vollnarkose ist die sorgfältige Überwachung des Patienten.
  7. Hat meine Katze einen intravenösen Katheter während der OP?
    Jede Katze unter Narkose sollte einen Katheter gesetzt bekommen, so geht keine wertvolle Zeit verloren, sollte es zu Komplikationen kommen.
  8. Wie sieht das Schmerzmanagement aus?
    Ihr solltet auf jeden Fall Schmerzmittel für die ersten Tage mit nach Hause mitbekommen.
  9. Was muss ich Zuhause beachten?
    Eure Katze darf zwei Wochen lang kein Trockenfutter essen. In manchen Fällen muss zusätzlich Antibiotikum verabreicht werden um Infektionen zu vermeiden.
    Ein Kontrolltermin nach 2-3 Wochen stellt sicher, dass alles gut geklappt hat.

Kontrolle

Wurden nicht alle Zähne extrahiert, sollten die verbliebenen Zähne unter Beobachtung bleiben.
Zahnärzte vom Thonglor pet Hospital in Bangkok empfehlen alle sechs Monate zu einer radiologischer Kontrolle (Wir sind Tierarzt, 2015).
Dr. Rückert empfiehlt sogar alle 4 Monate auf ein Fortschreiten der Schäden zu kontrollieren (Rückert, 2016).

Wie viel kostet eine FORL OP?

Pauschale Zahlen gibt es nicht. Ihr bekommt immer einen Kostenvoranschlag, da der Tierarzt ohne Röntgenbilder vorher nicht sagen kann, was gemacht werden muss. Je weiter die Krankheit fortgeschritten ist, desto mehr Zähne müssen extrahiert werden und desto teurer kann es werden.

Die Kosten setzen sich aus vielen Posten zusammen, wie z.B.

  • Inhalationsnarkose/Intubationsnarkose
  • Überwachung der Narkose und Vitalfunktion
  • Venenkatheter legen
  • Verbrauchsmaterialien
  • angewandte Medikamente
  • die Injektionen der Medikamente
  • Infusion
  • Strahlendiagnostik (Dentalröntgenaufnahmen)
  • Extraktion der Zähne.

Hier auf Schnäppchenjagd zu gehen, halte ich für grob fahrlässig. Die oben genannten Fragen bieten euch eine gute Hilfestellung, um den richtigen Tierarzt zu finden.

Rapid Screening Technik

In einer Studie von Heaton und Gorrel (2004) fanden die Forscher heraus, dass man FORL bei 9 von 10 Katzen mit nur 2 Dentalröntgenaufnahmen diagnostizieren kann, anstatt wie sonst mit ca. 10 separaten Aufnahmen.

Die Vorteile sind dadurch:

  • kürzere Anästhesie
  • weniger Strahlung
  • aber vor allem geringere Kosten für den Halter

Grund hierfür ist, dass FORL statistisch gesehen am häufigsten im dritten linken & rechten Prämolaren im Unterkiefer gefunden wurde (siehe Grafik).

Wird FORL im 307 und 407 diagnostiziert, muss natürlich alles geröntgt, so wie die betroffenen Zähne extrahiert werden.

FORL Unterkiefer Prämolaren

© Stephanie Blasl

Prophylaxe – Kann ich FORL vorbeugen?

Da die Entstehung der Resorptiven Läsionen immer noch nicht geklärt ist, ist eine Prophylaxe zurzeit nicht möglich.

Trotzdem ist es sinnvoll die Mundhygiene zu unterstützen.

Welche Möglichkeiten es gibt, oder wie ihr mit eurer Katze das Zähneputzen trainieren könnt, schreibe ich euch in einem anderen Artikel.

Auch hier sei angemerkt, dass die Pflege der Mundhygiene nicht den Tierarztbesuch ersetzt! Sondern Ziel dieser ist, nach einer professionellen Behandlung (Reinigung oder Extraktion) eine gesunde Mundhygiene zu erhalten und eine Verschlechterungen zu verhindern.

Zahnpasta Katze

Fazit

Viele Forscher kommen zum Schluss, dass es keine Frage ist ob, sondern wann die Katzen an FORL erkranken.

Daher rate ich jedem:

  • lasst die Zähne eurer Katze bei einem in der Zahnmedizin geschultem Tierarzt kontrollieren
  • vor allem, wenn sie über 5 Jahre alt ist und noch nie danach geguckt wurde
  • oder ihr die oben genannten Symptome bei eurer Katze beobachten konntet

Nehmt jede Zahnveränderung eurer Katze ernst! Abwarten und Beobachten ist immer eine falsche Entscheidung, frühzeitig erkannte Zahnschäden ersparen eurer Katze viel Leid und Schmerzen.

Downloads

Finde einen Tierzahnarzt in deiner Nähe

Deutsche Gesellschaft für Tierzahnheilkunde (DGT)

Auf der Seite findet ihr Adressen von Tierärzten, die sich intensiv mit dem Thema der Tierzahnheilkunde beschäftigen. Mit der Suchfunktion könnt ihr nach dem nächsten spezialisierten Tierarzt in eurer Nähe suchen.

Quellen

Bellows, Jan: External Tooth Resorption in Cats (2016), URL: https://todaysveterinarypractice.com/external-tooth-resorption-cats/ (Stand 5. Juli 2019)

Eickhoff, Markus. Das Katzenzahnbuch: Probleme erkennen, Richtig vorbeugen, Schmerzen vermeiden. Georg Thieme Verlag, 2009.

Gorrel, Cecilia. „Tooth resorption in cats: pathophysiology and treatment options.“ Journal of feline medicine and surgery 17.1 (2015): 37-43.

Heaton, M., et al. „A rapid screening technique for feline odontoclastic resorptive lesions.“ Journal of small animal practice 45.12 (2004): 596-601.

Lommer, Milinda J., and Frank JM Verstraete. „Prevalence of odontoclastic resorption lesions and periapical radiographic lucencies in cats: 265 cases (1995–1998).“ Journal of the American Veterinary Medical Association 217.12 (2000): 1866-1869.

Reiter, Alexander M., and Krista A. Mendoza. „Feline odontoclastic resorptive lesions: an unsolved enigma in veterinary dentistry.“ Veterinary Clinics: Small Animal Practice32.4 (2002): 791-837.

Streicher, Michael. Risiken der Homöopathie bei Katzen – Gefahren & Grenzen der Selbstdiagnose. Antheon Verlag, 2013.

Verhaert, L., and C. Van Wetter. „Survey of oral diseases in cats in Flanders.“ Vlaams diergeneeskundig tijdschrift 73.5 (2004): 331-340.

Wir sind Tierarzt, FORL: Halbjährliche Kontrollen empfehlenswert (2015), URL: https://www.wir-sind-tierarzt.de/2015/06/forl-halbjaehrliche-kontrollen-empfehlenswert/ (Stand 15. Juli 2019)

Weitere interessante Artikel über FORL

FORL bei Katzen - Die Wurzel allen Übels

Sollte euch der Artikel gefallen haben, würde ich mich sehr darüber freuen, wenn ihr andere daran teilhaben lasst.

Habt ihr Fragen, oder möchtet ihr noch andere Aspekte von FORL beleuchtet haben? Dann schreibt mir einfach.